Hist. Handwerk beim Tag des Immateriellen Kulturerbes

Interessante Begegnungen in Bad Windsheim

Das Bayer. Heimatministerim hatte zum Tag des Imm. Kulturerbes eingeladen. Alle in das bayer. Verzeichnis aufgenommenen Gruppen konnten sich für den 14. Mai 2023 anmelden. Unter den 40 teilnehmenden Akteuren war auch der Arbeitskreis Hist. Handwerk (AK) aus Tirschenreuth. Sieben Aktive des AK machten sich am Sonntagfrüh mit dem Vereinsbus und vollbepackten Anhänger in das 200 km entfernte Fränkische Freilandmuseum.

Am Dorfplatz vor der dortigen Büttnerei  konnte sich der AK mit seinen Fassbinderhandwerk ausbreiten. Ein idealer Platz!

An dem gut frequentierten Platz fanden tolle Begegnungen mit interessierten Menschen statt, wo das Fassbinderhandwerk aus Tirschenreuth und die gesamte Region Oberpfalz optimal dargestellt werden konnten. Auch ein Ständchen mit den Gesangsgruppe der Landshuter Hochzeit bereicherte die Teilnahme an dem Treffen.

Großes Interesse am Fassbinderkurs

Pressemeldung der Stadt Tirschenreuth, 03. April 2023
Am vergangenen Wochenende fand in der Tirschenreuther Handwerkerscheune im Ortsteil Matzersreuth erstmalig ein Fassbinderkurs statt. Mit großen Erfolg, konnte der Veranstaltungsorganisator und 2. Vorsitzende des Arbeitskreises Historisches Handwerk der
Handwerkerscheune Herbert Konrad doch Teilnehmer aus ganz Bayern zu der zweitägigen Veranstaltung willkommen heißen. „Innerhalb kürzester Zeit waren die 15 Kursplätze vergeben, ein Teilnehmer reiste sogar über 300 Kilometer aus Neu-Ulm an“, freute sich Herbert Konrad, der zu diesem besonderen Workshop auch Bürgermeister Franz Stahl und Peter Grassy, einen gelernten Fassbinder aus München, begrüßen konnte.
Zwei Tage lang vermittelte Peter Grassy sein Wissen an die Kursteilnehmer, zu denen auch viele Mitglieder des Handwerkerscheunen-Arbeitskreises zählten. Am Ende waren alle begeistert, konnte Peter Grassy doch zahlreiche Hinweise und Informationen zu Arbeitstechniken sowie den in der Handwerkerscheune liebevoll restaurierten und nach wie vor im Einsatz befindlichen Geräten und Maschinen geben.

Ein erstes Gespräch beim Rundgang durch die Handwerkerscheune, v.l. Fassbinder Peter Grassy, Josef Schuller, Herbert Konrad und Bürgermeister Franz Stahl. (Bild Stadt Tirschenreuth)

Scheune heute Publikumsmagnet
„Das Team der Handwerkerscheune engagiert sich mit ganz viel Herzblut für den Erhalt und die Vermittlung des alten Fassbinder-Handwerks. Dafür kann ich 1. Vorsitzenden Alexander Zintl, Arbeitskreis-‚Motor‘ Herbert Konrad sowie allen weiteren Mitgliedern nur meinen allergrößten Dank aussprechen. Auch weil, es Ihnen gelungen ist, im besten
Sinne des Wortes eine ‚Mitmachscheune‘ aufzubauen. Das zeigen nicht nur die vielen Besucher, sondern auch die 2021 verliehene Kulturerbe-Plakette des Bayerischen Heimatministers eindrücklich“, lobte Franz Stahl. Der Jung und Alt auch wärmstens an Herz legen möchte, sich dem Arbeitskreis anzuschließen. Denn es sei sicher ein phantastisches Gefühl, wenn man nach guter alter Handwerkstradition mit den eigenen Händen
beispielsweise ein Fass, einen Bottich oder einen Zuber fertiggestellt habe.

Ein paar Bilder können die Arbeiten verdeutlichen

 

MUSEUM TO GO – Folge 30: Handwerkerscheune Tirschenreuth

MUSEUM TO GO

„das zwoelfer“ – die Museen im Landkreis Tirschenreuth – bietet aktuell Eindrücke der Museen im Landkreis Tirschenreuth in Form von Videos:

„Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen unsere Museen ganz bequem zu Ihnen nach Hause. So können Sie es gemütlich auf dem Sofa öffnen und genießen. Und das Beste: Sie können es beliebig mit Freunden teilen. Unsere kleinen Leckerbissen sind perfekt für zwischendurch und bestimmt nicht zu üppig.“

Die Folge 30 handelt von der Tirschenreuther Handwerkerscheue.

Link zum YouTube Video:
das zwoelfer-Museum To Go-MuseumsQuartier Tirschenreuth-Handwerkerscheune-Fassbinderei – YouTube

Weitere Links:
daszwoelfer.de
MuseumsQuartier – Stadt Tirschenreuth

Besucher zeigt sich begeistert

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür in der Handwerkerscheune

Über den Tag d. o. Tür waren am 15.10.2019 im „Neuen Tag“ folgende Zeilen zu lesen:

Zu seinem mittlerweile zweiten Tag der offenen Tür lud der Arbeitskreis „Historisches Handwerk “ kürzlich in die Tirschenreuther Handwerkerscheune nach Matzersreuth ein. Das Interesse war überwältigend. Immer wieder kamen Besucher in die Handwerkerscheune und zeigten sich begeistert: Zum einen von der Vielfalt der präsentierten Werkzeuge, zum anderen , was die Mitglieder des Arbeitskreises schon  so alles gewerkelt und gebaut haben.

Franz Zölch und Josef Schuller erklären das Gesammelte in der Scheune,

In insgesamt drei Führungen konnten sich die Besucher ein Bild von der Handwerkerscheune machen.  Wer Lust hatte, konnte sich sein Messer oder gar sein Stemmeisen in der 30 Quadratmeter großer Werkstatt schleifen lassen. In der Scheune wurden auch alte Werkzeuge präsentiert, deren Nutzung selbst Vorsitzenden Herbert Konrad und seinem umtriebigen Team noch unbekannt sind. Auf die Besucher wartete zudem ein Schätz-Spiel, bei dem es galt, Gewichte zu schätzen.

Eine recht lustige Aufgabe für Groß und Klein, das Gewicht verschiedener Gegenstände über einen Seilzug zu schätzen

Auch Bürgermeister Franz Stahl stattete der Handwerkerscheune einen Besuch ab. „Die Handwerkerscheune hat sich zu einem hochwertigen Museum entwickelt. Wir können es sogar als Außenstelle des Museumsquartiers bezeichnen. Dafür ein großes Kompliment.“ Er zeigte sich begeistert von der Qualität der erbrachten Arbeitsleistungen, die nach uralten Handwerkstechniken angefertigt wurden. „Ihr habt einfach ein Gespür für altes Handwerk.“ Der Tag der offenen Tür sei eine hervorragende Gelegenheit, dass interessierte Bürger einen Blick hinter die Kulissen der Handwerkerscheune werfen können. Stahl sicherte dem Arbeitskreis auch zukünftig die Unterstützung der Stadt zu. Für das leibliche Wohl war mit warmen Leberkäs, Wiener oder auch Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Hans König und Wolfgang Wittke sorgten für die musikalische Unterhaltung.

Auf der Fläche von 180 Quadratmeter gibt es viel zu bestaunen

 

Eröffnung der Handwerkerscheune – das begehbare Schaudepot

Am 20. Okt. 2018 war es nun soweit! Die Tirschenreuther  Handwerkerscheune wurde eröffnet und feierlich eingeweiht.

Pater Helmut Stadermann vom Missionshaus St. Peter segnete die neue Tirschenreuther Handwerkerscheune im Beisein zahlreicher Gäste. Darunter Erster Bürgermeister Franz Stahl.