Mit vollem Eifer an die Sache: Fassbinden

Am Freitag und Samstag (19. u. 20. April 2024) wurde in der Tirschenreuther Handwerkerscheune eifrig gewerkelt. Acht Teilnehmer , ein älterer Herr aus Straubing, ein 32-Jähriger aus Thüringen und sechs Oberpfälzer, darunter zwei Frauen, wollten unter Anleitung eines gelernten Fassbinders am Fassherstellen teilhaben. Peter Grassy war zum zweiten Male gekommen, um das Fachwissen nach 40 Jahren Berufserfahrung weiter zu geben. Die Interessenten stellten sich vor als Maschinenbauingenieur, über Metallbaumeister, ehem. Bierbrauer, Fachlehrer usw. Alle waren gekommen, um die Herstellung eines Bierfasses zu erlernen. Einige in der Absicht, ein fertiges Fass mit nach Hause zu nehmen. Dieser besonderen Herausforderung stellte sich der Arbeitskreis unter der Organisation von Herbert Konrad mit seinen Mitstreitern vom AK und bereiteten entsprechend vor. Bürgermeister Franz Stahl begrüßte am Freitag die Teilnehmer in der Tirschenreuther Handwerkerscheune, der Ausstelle des Museumsquartiers (MQ) und wünschte einen unfallfreien Verlauf. Fachmann Grassy erklärte die Besonderheit vom Fassholz, die einzelnen Arbeitsvorgänge, die besonderen Werkzeuge und Fachausdrücke, wie Fassdaube, Spundlochbohrer, Brunst- und Bauchreifen usw.
Sodann ging es an die Arbeit, Fassdauben ablängen, ausbauen, biegen, streifen und zusammenfügen, bis die einzelnen Fassdauben im Setzreifen ein Fassrund -ohne Spalten- ergaben. Eingepasst in die über 100 Jahre alte Stemmmaschine wurde dem Fass an Kopf- und Fußseite die Rundung samt Kimme eingefräst. Ausmessen und Aussägen von Boden und Deckel und Einpassen, Fassreifen herstellen und auftreiben auf das abgehobelte Fass. Das Fass nahm Form an und benötigte noch Spund-, Zapf- und Pfeifenloch. So wurden in den beiden Tagen zwei Fässer nahezu vollständig fertig gestellt und weitere zwei vorbereitet.
Die Teilnehmer verabschiedeten sich am Samstagabend voller Begeisterung über ihre neue Erfahrung zur Fassherstellung und dankten den Initiatoren vom Arbeitskreis Hist. Handwerk und ganz besonders dem Fassmacher Peter Grassy für die fachkundige Leitung des Kurses mit vielen Details.
Zum Dank ein kleines Präsent an Peter Grassy für sein großartiges Engagement