Das ist ein Haspelzählwerk

Lange war dieses Gerät und dessen Zweck – überreicht von der Tuchfabrik Mehler aus Tirschenreuth- unbekannt. Nachforschungen durch den Neualbenreuther D. Kopp und dessen Tochter haben das Rätsel gelöst. Wikipedia lieferte die Antwort.

Die komplette Drehhaspel mit dem Zählwerk im Hintergrund, Bild aus Wikipedia
In der Spinnerei wurde das Garn mit der Haspel in die Form eines Stranges gebracht. Über das Zählwerk konnte eine gewisse Stranglänge festgelegt werden, die gleichzeitig als Eichmaß galt. Das hier abgebildete Zählwerk ist mit einer Klinckhaspel (oder Schneller) ausgestattet. Eine schmale Blattfeder wird durch einen Splint am Zahnradgetriebe angehoben. Beim Erreichen der vorgeschriebenen Umdrehungen schnellt diese Zunge zurück und erzeugt einen klirrenden Ton. Auffällig ist das Zifferblatt mit einer Siebener-Teilung.
Der Zählmechanismus des Haspelzählwerkes
Das Zählwerk wird mit einem Zahnrad von der Haspel angetrieben. Es hat ein ausgeklügeltes Zählwerk mit Klinkmechanismus und ein Zifferblatt.