Der Mitmachtag am Samstag, 7. März 2020 zog einige Interessierte an. Frauen wie Männer, alle wollten sehen, wie denn ein Stuhl nach alter Handwerkstechnik anzufertigen ist. Unter Anleitung von Schreinermeister Otto Weiss und Zimmerermeister Lorenz Trisl hatte jeder die Gelegenheit, die Gradleiste mit Gradsäge, Gradhobel und Grundhobel selbst passgenau zu bearbeiten. Dann wurden die vorgefertigte Lehne eingepasst sowie die Stuhlbeine eingesetzt und verkeilt. Und schon konnte man auf dem fertigen Stuhl Probe sitzen. Einfach toll, alle waren begeistert!
Schreinermeister Otto Weiss zeigt, wie die Gradnut eingesägt wird
Richard Kraus passt die vorgefertigte Stuhllehne in die Sitzfläche ein
Der Stuhl ist fertig! Schreinermeister Otto ist nach der Sitzprobe begeistert.
Die Teilnehmer waren von dem Mitmachtag begeistert, sie hatten viel gelernt und tolle Anregungen erhalten.
Weitere solche Mitmachaktionen werden folgen!
Ein ausführlicher Bericht dazu ist zu finden unter: von „wmr“ aus Mitterteich
Der Arbeitskreis Hist. Handwerk startete fleißig ins Neue Jahr.
Gleich zum Jahreswechsel machten sich die Aktiven und sonstige Interessierte an das Sammeln von Birkenreisig. Damit können im Laufe des Jahres bei den regelmäßigen Öffnungszeiten die beliebten Reisigbesen gebunden werden.
Um eine solid gefertigte Vitrine wurde die Handwerkerscheune bereichert. Damit können die Basteleien, wie Besteckbottiche, Sparbüchsen in Fassform u.a. bestens verwahrt und präsentiert werden.
Produkte des Arbeitskreises können in der Vitrine hervorragend präsentiert werden
Ein Sudkessel ist in der Bearbeitung. Damit können künftig Holzstücke, die zu Fassdauben gebogen werden „gekocht“ und dann mit der Biegemaschine in die entsprechende Form gebracht werden.
Fischbottiche restauriert. Der Arbeitskreis machte sich daran, schadhafte Fischbehältnisse aus dem Oberpfläzer Fischereimuseum in Tirschenreuth zu restaurieren.
Beständige Trockenheit hatte den Bottichen so zugesetzt, dass sie zu Zerfallen drohten. Mit dem notwendigen Geschick wurden die Zwischenräume gereinigt, schadhafte Stelle ersetzt, der Fassboden verkleinert, die Fassreifen gekürzt und wieder aufgezogen. Nun sind sie wieder ansehnliche im Museum präsentiert.
Vor der Restaurierung
Nach der Bearbeitung
Stühle nach alter Handwerkstechnik herstellen. Ein alter, gespendeter Holzstuhl dient als Vorlage für neue Stühle. Mit teils früher gebräuchlichen Schreinerwerkzeugen sollen alte Modell neu gebastelt werden. Ganz ohne Nägel oder Schrauben und ohne Leim. Für die Anleitung stehen Schreinermeister Otto Weiss und Zimmerermeister Lorenz Trisl zur Verfügung. Jeder Interessierte kann mitmachen. Erster Termin ist Samstag, 7. März 2020 von 9 – 12 Uhr in der Tirschenreuther Handwerkerscheune.
Mitmach-Aktionen in der Mitmach-Scheune
Jeder Interessierte kann sich zu den offiziellen Mitmachtagen an den verschiedensten Tätigkeiten beteiligen. Dies ist zweimal im Monat möglich, so an jedem ersten Dienstag und jeden ersten Samstag, jeweils von 9 – 12 Uhr in der Handwerkerscheune in Matzersreuth.
Die Aktiven des Vereins sind auch an weiteren Tagen im Einsatz. Wer sich daran beteiligen will, sollte sich vorher bei Herbert Konrad, Tel. 09631/4435 melden, dann wir er verständigt.
Mit der vor einem Jahr eröffneten „Tirschenreuther Handwerkerscheune“ kann der Arbeitskreis Historisches Handwerk auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Viele Besucher und Gruppen zeigten sich interessiert und waren voll des Lobes über das gut gelungene Schaudepot.
Allen Mitglieder gilt Dank für Ihre Unterstützung, und ganz besonders den zahlreichen aktiven Frauen und Männern, die das ganze Jahr über viele Arbeitsstunden geleistet haben.
Aber leider verstarben im Jahr 2019 auch drei Mitglieder, den wir ein ehrendes Gedenken bewahren werden.
Besenreisig sammeln
Vor dem Jahreswechsel stehen schon wieder neue Arbeiten an: Das Reisig für die Besen sollte in dieser Zeit gesammelt werden. Wer sich beteiligen möchte, sollte sich unter 09631/4435 melden, daraufhin wird dann kurzfrist Termin und Ort der Sammlung mitgeteilt.
So wünscht der Arbeitskreis Hist. Handwerk Ihnen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für das Neue Jahr.
Öffnungszeiten der Handwerkerscheune zweimal monatlich, jeweils am ersten Dienstag und ersten Samstag, von 9- 12 Uhr und Termine nach Vereinbarung.
Großer Andrang beim Tag der offenen Tür in der Handwerkerscheune
Über den Tag d. o. Tür waren am 15.10.2019 im „Neuen Tag“ folgende Zeilen zu lesen:
Zu seinem mittlerweile zweiten Tag der offenen Tür lud der Arbeitskreis „Historisches Handwerk “ kürzlich in die Tirschenreuther Handwerkerscheune nach Matzersreuth ein. Das Interesse war überwältigend. Immer wieder kamen Besucher in die Handwerkerscheune und zeigten sich begeistert: Zum einen von der Vielfalt der präsentierten Werkzeuge, zum anderen , was die Mitglieder des Arbeitskreises schon so alles gewerkelt und gebaut haben.
Franz Zölch und Josef Schuller erklären das Gesammelte in der Scheune,
In insgesamt drei Führungen konnten sich die Besucher ein Bild von der Handwerkerscheune machen. Wer Lust hatte, konnte sich sein Messer oder gar sein Stemmeisen in der 30 Quadratmeter großer Werkstatt schleifen lassen. In der Scheune wurden auch alte Werkzeuge präsentiert, deren Nutzung selbst Vorsitzenden Herbert Konrad und seinem umtriebigen Team noch unbekannt sind. Auf die Besucher wartete zudem ein Schätz-Spiel, bei dem es galt, Gewichte zu schätzen.
Eine recht lustige Aufgabe für Groß und Klein, das Gewicht verschiedener Gegenstände über einen Seilzug zu schätzen
Auch Bürgermeister Franz Stahl stattete der Handwerkerscheune einen Besuch ab. „Die Handwerkerscheune hat sich zu einem hochwertigen Museum entwickelt. Wir können es sogar als Außenstelle des Museumsquartiers bezeichnen. Dafür ein großes Kompliment.“ Er zeigte sich begeistert von der Qualität der erbrachten Arbeitsleistungen, die nach uralten Handwerkstechniken angefertigt wurden. „Ihr habt einfach ein Gespür für altes Handwerk.“ Der Tag der offenen Tür sei eine hervorragende Gelegenheit, dass interessierte Bürger einen Blick hinter die Kulissen der Handwerkerscheune werfen können. Stahl sicherte dem Arbeitskreis auch zukünftig die Unterstützung der Stadt zu. Für das leibliche Wohl war mit warmen Leberkäs, Wiener oder auch Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Hans König und Wolfgang Wittke sorgten für die musikalische Unterhaltung.
Auf der Fläche von 180 Quadratmeter gibt es viel zu bestaunen
Die Tirschenreuther Handwerkerscheune bietet am Samstag, 12. Okt. einen Tag der offenen Tür an. Das begehbare Schaudepot in Matzersreuth kann von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden. Führungen werden angeboten um 11 Uhr, um 13 Uhr und um 15 Uhr. Auch Messer oder Stemmeisen können geschliefen werden, dies ist im begrenzten Umfang von 11 bis 13 Uhr möglich.
Seine Geschicklichkeit kann jeder mit Hammer und Nagel messen, auch Schätzaufgaben mit verschiedenen Gegenständen werden geboten.
Zur Verköstigung werden warmer Leberkäs oder Wiener sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Dazu gibt es musikalische Unterhaltung mit Hans König und Wolfgang Wittke.
Am 20. Okt. 2018 war es nun soweit! Die Tirschenreuther Handwerkerscheune wurde eröffnet und feierlich eingeweiht.
Pater Helmut Stadermann vom Missionshaus St. Peter segnete die neue Tirschenreuther Handwerkerscheune im Beisein zahlreicher Gäste. Darunter Erster Bürgermeister Franz Stahl.
Die Aktiven des AK Hist. Handwerk
Zahlreiche Gäste
Die mechanische Fassfabrik Mischisch, ein Dokument aus dem Jahre 1909
Ehemaliges Gebäude der Fassbinderei Mickisch in Tirschenreuth, Bahnhofstraße
Ein Blick ins Innere der Fassfabrik, hier bereits Jahre stillgelegt
Die Stemmmaschine
Die Fügemaschine, zum seitlichen Zurichten der Fassdauben
Gründung des Arbeitskreises Hist. Handwerk, hier die erste Vorstandschaft, v.l. Franz Stahl, Herbert Konrad, Josef Gemeiner, Alex Zintl