Aktuelles – Öffnungszeiten – Anfahrt

Großes Interesse beim Bürgerfest

Der Arbeitskreis Hist. Handwerk zog  viele interessierte Besucher an seinen Stand. Sowohl die zahlreichen Ausstellungsstücke der Fassmacher aber auch die erfrischende Brotzeit lockte an.

Unter den ersten Mitwirkenden am Bürgerfest konnte sich der Arbeitskreis Hist. Handwerk an der Hauptbühne unter den scharmanten Moderatorinen Christina Trenner und Janka Hannemann-Mathes vorstellen.

Herbert Konrad konnte mit drei weiteren Mitarbeitern  die bereits handgefertigten Bierfässer präsentieren und die Entstehung der Tirschenreuther Handwerkerscheune aufzeigen, näheres s. Video. Denn mit der Schließung der mechanischen Fassfabrik Mickisch in den 1970-iger Jahren wird das Fassbinderhandwerk nach fast 50 Jahren wieder neu belebt. Dabei hat der AK Hist. Handwerk mit der Aufnahme ins Immaterielle Kulturerbe Bayerns eine großartige Anerkennung und Auszeichnung erfahren.

Video vom AK Hist. Handwerk, M.R.

 

 

 

 

Tag der offenen Tür

 

Dieses Logo führt Sie zur Handwerkerscheune

Die Handwerkerscheune ist am Sonntag, 15. Mai 2022 von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Beim „Tag der offenen Tür“ kann die Mitmascheune besichtigt werden, Führungen sind möglich.

Ganz neu von Hand angefertigt: Waschzuber, Krautfass, Bottiche

Für das gemütliche Beisammensein werden Speisen (Grillsachen) und Getränke  sowie Kaffee und Kuchen angeboten.

Der Eintritt ist frei!

Fassmacher-Kurs im Angebot

Neue Termine ab Feb. 2022

Fassbindekurs in der Handwerkerscheune

Du möchtest genauer erfahren, wie ein echtes Tirschenreuther Bierfass aus Eichenholz gemacht wird, dabei aber nicht nur zuschauen, sondern dabei aktiv selbst mit Hand anlegen?

Der AK Historisches Handwerk Tirschenreuth bietet Interessierten einen Fassbindekurs an, in dem wesentliche Arbeitsschritte des Fassbindens vorgeführt, erläutert und vor allem selbst aktiv vollzogen werden können. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, gefragt sind lediglich Interesse, Lust auf handwerkliche Tätigkeit nach historischem Vorbild und etwas Ausdauer.

Wesentliche Arbeitsschritte sind z.B. das Zurichten und Ablängen der Fassdauben, Dämpfen und Biegen, Zusammensetzen im Fassring, Nut einfräsen , Boden und Deckel herrichten und einsetzen, Spund-, Pfeifen- u. Zapfloch bohren und Ringe einsetzen, Fassringe anfertigen und aufsetzen.

Neue Termine: Sa., 12. Feb.2022;  Sa. 12. März 2022 und Sa. 9. April 2022

Jeweils ab 9:00 Uhr bis ca 15:00 Uhr

Ort: Tirschenreuther Handwerkerscheune, Matzersreuth 26, 95643 Tirschenreuth

Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung mind. 2 Tage vorher bei Herbert Konrad, Tel 09631 4435 oder 0151 28985203; Kursgebühr 25,- € p. Teiln. 

Veranstaltung findet unter den jeweils geltenden Coronaschutzmaßnahmen statt, Mitarbeit auf eigenes Risiko.

Urkunde für Immaterielles Kulturerbe überreicht

Große Freude für den Arbeitskreis Hist. Handwerk Tirschenreuth, als Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Urkunde an die Vorsitzenden Alex Zintl und Herbert Konrad überreicht.

Persönlich überreicht Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Urkunde und das Wappen an die Vorstandschaft im Beisein von 1. Bürgermeister Franz Stahl
Überrascht zeigt sich der Minister von dem erhaltenen Kulturgut in der Handwerkerscheune
Das Wappen ziert nun den Zugang zur Fassbinderabteilung

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressebericht zur Überreichung der Urkunde

s. Anhänge 1 u. 2

IMG_20211121_0002

 

IMG_20211121_0001

Fassbinderhandwerk erhält Titel „Immaterielles Kulturerbe“!

Aufnahme ins Immaterielle Kulturerbe

Der Arbeitskreis Hist. Handwerk stellte im Jahre 2020 beim Bayer. Staatsministerium für Heimat und Finanzen den Antrag zur Aufnahme ins Immaterielle Kulturerbe.

Am 2. März 2021 kam die erfreuliche Nachricht, dass die Wiederbelebung historischer Arbeitstechniken in der Tirschenreuther Handwerkerscheune gewürdigt werden.

Die Erhaltung und Vermittlung des Fassbinderhandwerks in Tirschenreuth wird in das Register Guter Praxisbeispiele in das Bayer. Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Staatsminister Albert Füracker führt in dem Schreiben weiter aus, dass die Aufnahme in das Bayer. Landesverzeichnis ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für den persönlichen Einsatz im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Weitergabe von Traditionen sein soll. Dieses Engagement ist Ausdruck gelebter Heimatverbundenheit und leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Bayern.

„Gerade das Register Guter Praxisbeispiele macht ein wichtiges Anliegen des UNESCO-Übereinkommens deutlich: Immer wieder neu nach kreativen Wegen zu suchen, um das kulturelle Erbe von einer Generation zur nächsten weiterzugeben und es dabei immer wieder neu auch zu interpretieren. Ihr Einsatz für die Erforschung und Vermittlung des Fassbinderhandwerks und das dazugehörige Wissen kann vielen anderen als gutes Beispiel dienen.“

Der Arbeitskreis Historisches Handwerk Tirschenreuth freut sich über die Auszeichnung und wird sich weiter intensiv mit dem Fassbinderhandwerk beschäftigen. Jeder Interessierte kann gerne kommen und daran mitwirken. 

Ihr Arbeitskreis Hist. Handwerk

 

 

 

 

Mitmachen kommt gut an

Ganz bewußt soll die Handwerkerscheune auch als Mitmachscheune genutzt werden. Dies wurde in den letzten Wochen von einigen Frauen und Männern gerne angenommen.

Ein Mann aus dem Raum Stuttgart, auf Urlaub im Stiftland, machte sich an ein Butterfass, eine Frau aus dem Landkreis Neustradt/WN wollte einen Bottich fertigen.

Mit großem Eifer ging es an die gespaltenen Fichtenhölzer. Die ersten Handgriffe mit dem gebogenen oder geraden Schnitzmesser waren gewöhnungsbedürftig.  Unermüdlich opferten Beide ein paar Tage und einige Stunden, um die Fassdauben innen und aussen in die gebogene Form zu bringen. Alles sollte eigenhändig geschehen, lediglich ein paar Tipps wollten sie wissen. Als schließlich der Boden eingesetzt war und die Grifföffnungen eingesägt waren, war die Frau von ihrer Handarbeit mit Holz überglücklich. Das Butterfass benötigt noch ein paar Stunden, die beim  nächsten Aufenthalt im Stiftland erledigt werden.

Fassherstellung auf Veranstaltungen präsentiert

Bei der „Woche der Nachbarn“ am 18. Sept. 2021 in Wunsiedel war auch der Arbeitskreis Hist. Handwerk Tirschenreuth mit einem Stand vertreten und befasste sich mit der Fassherstellung.

Thurn & Taxis-Bierfass

Willkommene Spende

Ein original Bierfass aus der Brauerei Thurn & Taxis bereichert seit kurzem die Fassbinderabteilung der Tirschenreuther Handwerkerscheune.

Eine Familie aus Regensburg hatte das Bierfass mit 13,6 Liter vor rund 50 Jahren vom damaligen Fassmacher der Brauerei Thurn & Taxis erworben. Durch Presseveröffentlichungen auf das Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth aufmerksam geworden, boten sie es als Spende an, mit der Erwartung, hier in gute Hände  zu kommen. Dies nahmen die Mitglieder des AK Hist. Handwerk gerne an und sind über die Dauerleihgabe sehr erfreut und dankbar.

Ideal reiht sich das gespendete Fass in das schon fertige Bierfass von der Tirschenreuther Fassmachern ein.

 

Informationen zur Fassherstellung

Besuch in Münchens ältester Fassfabrik

In aller Frühe eines Augustvormittags brachen acht Aktive des Arbeitskreises Historisches Handwerk nach München auf. Ihr Ziel: die Fassfabrik und Fassgroßhandlung Schmid, die älteste Fassfabrik der Landeshaupt- stadt mit den Standorten auf Gut Freiham und im Stadtteil Laim. Seit dem Jahr 1914 stellt der Betrieb bis heute nach guter handwerklicher Tradition und unter Einsatz zahlreicher Fassmaschinen Eichenholzfässer in diversen Größen für große Brauereien wie z.B. die Augustiner her.

Die Firma fand das besondere Interesse der Tirschenreuther historischen Handwerker, bauen sie doch zurzeit große Teile der ehemaligen „mechanischen Fassfabrik Mikisch“, gegr. Im Jahre 1910, weiter aus und arbeiten an der Fabrikation eigener Bierfässer (natürlich nur in kleinster Stückzahl). Da gelernte Fassbinder nicht mehr zu Verfügung stehen, sind Information und Praxishilfe von Profis vor Ort sehr willkommen.

Und die Erwartungen an die Visite in München wurden mehr als erfüllt. Der Juniorchef Peter Schmid empfing die Gäste aus der Oberpfalz vor den Toren der neu eingerichteten Fasswerkstätte in einem ehemaligen Ochsen- stall des Gutes Freiham. Die weit gespannte Ziegelbogendecke und Lärchenfussboden bieten ein großräumiges imposantes Umfeld für Fassfabrikationsmaschinen, Geräte und Produkte. Die Aktiven konnten im laufenden Betrieb mitverfolgen, wie die Fassbinderprofis an ihren Maschinen bei der Bierfassherstellung von der Eichen- bohle bis zum fertigen Holzfass vorgingen. Auf Rückfragen gab es bereitwillig wertvolle Erläuterungen durch den Juniorchef oder die Mitarbeiter. Ganz besonders fielen den Besuchern aus Tirschenreuth drei Maschinen auf, die sie schon gut kennen, aber noch nicht in vollem Betriebseinsatz beobachten konnten. An der Dauben- biegemaschine gab es wertvolle Tipps, beim großen Dampfbottich erfuhr man Hinweise zu „Kochdauer“ und Heiztemperatur. Die Stemmmaschine in vollem Fräseinsatz war ebenso gemäß neuer Sicherheitsvorschriften technisch aufgerüstet wie auch die Fügemaschine, die Peter Schmid persönlich für uns in Betrieb nahm und Dauben zurichtete. Diese drei Fassmaschinen aus dem Hause Gebrüder Schmaltz, Offenbach, sind auch in der Fassbinderabteilung der Tirschenreuther Handwerkerscheune zu begutachten (teils ähnliches Modelljahr).

Dankbar für die aufschlussreichen zwei Stunden bei Fa. Schmid begaben sich die hist. Handwerker, motiviert durch die Eindrücke, auf die Heimreise, aber nicht ohne eine mittägliche Stärkung im Hirschgarten.