Aktuelles – Öffnungszeiten – Anfahrt

Was ist im Jahr 2023 vorgesehen

Die zahlreichen Veranstaltungen und Besuche im Vorjahr scheinen sich auch im Jahr 2023 fort zu setzen.

Bereits am 25. Jan. und am 7. Feb. hat sich jeweils eine Besuchergruppe angemeldet.

Mitte Februar wird im Museumsquartier in Tirschenreuth das Anfertigen von Futterringen für Singvögel geplant.

Ende März ist ein Fassmacher-Kurs geplant mit Unterstützung eines gelernten Fassbinders aus München.

Mit den Tirschenreuther Braujuwaren ist im April und Juni  das Bierbrauen und Abfüllen sowie die Verkostung geplant.

Am 14. Mai ist der AK Hist. Handwerk zum Tag des Immateriellen Kulturerbes nach Bad Windsheim eingeladen.

Derweil sind die Aktiven jeden Dienstag von 9 – 12 Uhr damit beschäftigt um alte Holzbottiche zusammen zu setzen. Dabei müssen schadhafte oder fehlende Dauben ersetzt werden.

Die Fassreifen waren abgerostet, der Bottich zusammengefallen, der Boden marode. In mühevoller Kleinarbeit konnte der Bottich wieder zusammengesetzt, ein neuer Boden eingepasst und neue Fassreifen aufgezogen werden.

Jeder, der daran mitwirken will, ist herzlich Willkommen!

Gruß und Dank für das Jahr 2022

Der Arbeitskreis Hist. Handwerk hat ein erfolg- und arbeitsreiches  Jahr hinter sich. Sehr zahlreich kamen Interessierte  in die Handwerkerscheune oder zu weiteren Veranstaltungen.

Leider mussten wir Schreinermeister Otto Weiss und Schustermeister Willi Fehr mit zu Grabe geleiten und Abschied nehmen. Beide Männer haben  sich mit großem Fachwissen und viel Berufserfahrung in der Handwerkerscheune verewigt.

Erfreulich sind drei Neuzugänge von Männern mit hoher fachlicher Qualifikation aus verschiedenen Handwerksberufen.  So konnten die derzeit 12 Aktiven bei den allwöchentlichen Arbeitseinsätzen die Maschinen und Werkzeuge instand halten und tolle Holzgefäße herstellen. Vom Bierfass, Weinfass, Waschzuber, Krautfass bis zur Sparbüchse, Besteckbehältnis oder Biertragl.

Krautfass, Waschzuber u.a.

Großer Dank gilt den 45 Mitgliedern, insbesonders den Männern und Frauen, die sich regelmäßig zu den verschiedenen Arbeiten treffen, der Stadt Tirschenreuth für die Unterstützungen jeglicher Art und den Geld- und Sachspenden, insbesonders für gutes Fassmacherholz.

So wünscht der AK Hist. Handwerk allen uns zugewandten Menschen eine                   gesegnete Weihnachtszeit und für das Neue Jahr alles Gute                                und auf ein freudiges Wiedersehen im Jahre 2023.

 

Friedenfelser Senioren waren begeistert

Erwin Bächer als Vorsitzender der Seniorenvereinigung der Marktgemeinde Friedenfels besuchte am 5. Okt. 2022 mit 15 weiteren Frauen und Männern die Tirschenreuther Handwerkerscheune.

Die Besuchergruppe aus Friedenfels mit Mitarbeitern des AK Hist. Handwerk. Bild von Peter Rohrer (roh)

Herbert Konrad zeigte das von der ehemaligen Fassbinderei Mickisch in Tirschenreuth verbliebene Inventar und Werkzeug, Maschinen und Produkte sowie Raritäten und Unikate, die der AK Hist. Handwerk als wertvolles Kulturgut bewahrt.

 

 

 

Abschied nehmen von Otto Weiss

Am 14. Oktober 2022 musste auch der Arbeitskreis Hist. Handwerk vom  guten Freund und hilfsbereiten Fachmann Otto Weiss  Abschied nehmen.

Wann immer es möglich war, gab er sein umfangreiches Wissen als erfahrender Scheinermeister an interessierte Menschen weiter. Seinem Bestreben nach sollen nachfolgende Generationen davon profitieren.

Sterbebild von Herrn Otto Weiss

So werden wir Otto schmerzlich vermissen! Dennoch sind wir dankbar, dass wir ihn über viele Jahre bei zahlreichen Veranstaltungen des Arbeitskreises  als Ratgeber  und guten Freund zur Seite hatten.

Handwerkerscheune zum Tag des Denkmals geöffnet

Am Sonntag, 11. Sept. 2022 ist die Handwerkerscheune zum Tag des offenen Denkmals  von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Für Verköstigung ist gesorgt.

Besucher können einen Blick in die Tirschenreuther Handwerkerscheune werfen, sich informieren lassen über die Entstehung und die Arbeiten in dem begehbaren Schaudepot und der Mitmachscheune.

Kinder mit altem Handwerkszeug beschäftigen

Im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadt Tirschenreuth konnten sich am 6. Aug. und am 3. Sept. jeweils 13 Kinder mit Werkzeugen aus früherer Zeit beschäftigen.  Eifrig machten die jungen Menschen mit, um Löcher mit einem Holzbohrer zu bohren, Nägel in Balken zu schlagen, Stuhlbeine zurecht zu schnitzen oder mit einer Zugsäge Scheiben von einem  Baumstamm abzusägen.

Mit einer Zugsäge Holzscheiben von einem Stamm absägen
Mit einem Handbohrer Löcher in einen Stuhl zu bohren
Mit Ziernägel ein Nagelbrett gestalten

Erstaunt zeigten sich die Kinder von der großer Sammlung alter Werkzeuge, mit den ihre Väter oder Großväter arbeiten mussten und nun von modernen Maschinen abgelöst wurden. Als die Stemmmaschine über den Transmissionsantrieb in Aktion besetzt wurde, konnte man einen wesentlichen Arbeitsgang zur Herstellung von Bierfässern sehen.

Zur Erinnerung an die interessantenTage konnten die Kinder entweder eine Reisigbesen oder eine Nagelbrett anfertigen und mit nach Hause nehmen.

 

Teilnehmer/innen  am Ferienprogramm 6. Aug. 2022

Teilnehmer/innen am Ferienprogramm 3. Sept.

 

Stuhl mit Fassbinderwappen

Vereinsmitglied Bruno Klemsche bereichert die Handwerkerscheune mit einem selbst gefertigten Stuhl samt Wappen vom Fassmacherhandwerk. Der passionierte Handwerker wohnt zwar ca. 300 Kilometer entfernt, kommt aber immer wieder gerne in die Handwerkerscheune, wenn er im Stiftland ist. Als begabter Schnitzer erstellte er eine Holzlehne nach altem Vorbild und fügte das Wappen vom Fassler`s ein. Unter Mitwirkung vom AK wurde der Stuhl fertig gestellt und hat nun in der Handwerkerscheune einen würdigen Platz gefunden.

Bruno Klemsche mit seinem Kunstwerk, womit er eine bleibende Erinnerung geschaffen hat. Bild vom AK, H.K.

Zapfhähne ergänzen Bierkrugsammlung

Dem AK Hist. Handwerk wurden in letzter Zeit immer wieder Zapfgarnituren zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlich hatte man 8 verschiedene Exemplare aus Messing und 6 aus Holz beisammen. Diese bilden eine ideale Ergänzung zur Bierkrugsammlung von ehemaligen und noch aktiven Brauereien im Stiftland.

Schön angeordnet kann nun der AK Hist. Handwerk diese wertvollen Zapfhähne zusammen mit der Bierkrugsammlung in der Handwerkerscheune präsentieren. Mitarbeiter Richard Kraus hat dazu die passende Vorrichtung geschaffen.

Bierdeckel gesucht

Zu dieser Sammlung fehlen nun noch die entsprechenden Bierdeckel. Wer soetwas zur Verfügung stellen könnte, dafür wäre der AK sehr dankbar. Gesucht werden insbesondere Untersetzer von ehemaligen Brauereien aus dem Stiftland.

Fassbinderhandwerk beim Handwerkertag in Perschen

Der AK Hist. Handwerk konnte beim Handwerkertag in Perschen seine Arbeit vorstellen. Vor dem Eingangstor zum Engelmannshof bot sich eine große Fläche an.  Neben fertigen Bierfässer und Holzbottichen verschiedener Größe fanden auch Besteckbehältnisse und Biertragl Platz. Zur Präsentation waren Vidoes vom  Hist. Handwerk zu sehen, ebenso eine bebilderte Stellwand. Die Arbeitsvorgänge vom rohen Stück Holz über die Fassdaube bis hin zum fertigen Fass oder Bottiche wurden anschaulich gezeigt.

Neben den zahlreichen Begegnungen mit interessierten Besuchern und informativen Gesprächen waren besonders die anderen Akteuere von Bedeutung. So das Bohren von Löchern in Baumstämme, das Strickdrehen, der Korbflechter und Besendinder, das Drechseln, Filzartikel herstellen u.a.

 

Fassbinderhandwerk beim Gartentag präsentiert

Der Arbeitskreis Hist. Handwerk präsentierte sich mit seinen Produkten beim Gartentag am Samstag, 25. Juni im Fischhofpark. Im Stand der IKOM Stiftland zeigten die Mitwirkenden der Handwerkerscheune die bisher selbst gefertigten Bierfässer und die verschiedensten Holzbottiche. Dabei entstanden interessante Gespräche.

Der AK Hist. Handwerk beim Gartentag im Tirschenreuther Fischhofpark, Bilder  v. AK, H.K.