Der Arbeitskreis Hist. Handwerk startete fleißig ins Neue Jahr.
Gleich zum Jahreswechsel machten sich die Aktiven und sonstige Interessierte an das Sammeln von Birkenreisig. Damit können im Laufe des Jahres bei den regelmäßigen Öffnungszeiten die beliebten Reisigbesen gebunden werden.
Um eine solid gefertigte Vitrine wurde die Handwerkerscheune bereichert. Damit können die Basteleien, wie Besteckbottiche, Sparbüchsen in Fassform u.a. bestens verwahrt und präsentiert werden.
Produkte des Arbeitskreises können in der Vitrine hervorragend präsentiert werden
Ein Sudkessel ist in der Bearbeitung. Damit können künftig Holzstücke, die zu Fassdauben gebogen werden „gekocht“ und dann mit der Biegemaschine in die entsprechende Form gebracht werden.
Fischbottiche restauriert. Der Arbeitskreis machte sich daran, schadhafte Fischbehältnisse aus dem Oberpfläzer Fischereimuseum in Tirschenreuth zu restaurieren.
Beständige Trockenheit hatte den Bottichen so zugesetzt, dass sie zu Zerfallen drohten. Mit dem notwendigen Geschick wurden die Zwischenräume gereinigt, schadhafte Stelle ersetzt, der Fassboden verkleinert, die Fassreifen gekürzt und wieder aufgezogen. Nun sind sie wieder ansehnliche im Museum präsentiert.
Stühle nach alter Handwerkstechnik herstellen. Ein alter, gespendeter Holzstuhl dient als Vorlage für neue Stühle. Mit teils früher gebräuchlichen Schreinerwerkzeugen sollen alte Modell neu gebastelt werden. Ganz ohne Nägel oder Schrauben und ohne Leim. Für die Anleitung stehen Schreinermeister Otto Weiss und Zimmerermeister Lorenz Trisl zur Verfügung. Jeder Interessierte kann mitmachen. Erster Termin ist Samstag, 7. März 2020 von 9 – 12 Uhr in der Tirschenreuther Handwerkerscheune.
Mitmach-Aktionen in der Mitmach-Scheune
Jeder Interessierte kann sich zu den offiziellen Mitmachtagen an den verschiedensten Tätigkeiten beteiligen. Dies ist zweimal im Monat möglich, so an jedem ersten Dienstag und jeden ersten Samstag, jeweils von 9 – 12 Uhr in der Handwerkerscheune in Matzersreuth.
Die Aktiven des Vereins sind auch an weiteren Tagen im Einsatz. Wer sich daran beteiligen will, sollte sich vorher bei Herbert Konrad, Tel. 09631/4435 melden, dann wir er verständigt.